Ayurveda ist eine Gesundheits- und Heillehre aus Indien. Grundsätzlich ist das Ziel, eine Einheit von Körper, Geist und Seele zu erreichen. Die ayurvedische Lehre ist über 3500 Jahre alt und wurde über Jahrtausende erst mündlich, dann schriftlich überliefert.
Energieprinzipien (Doshas)
Die Grundlage von Ayurveda bilden drei Energieprinzipien, Doshas genannt. Alle drei Prinzipien sind überlebenswichtig und werden in ihrer Kombination in der gesamten Natur zum Leben benötigt.
Doshas
Vata – das Bewegungsprinzip – wird den Elementen Äther und Luft zugeordnet und steht für Beweglichkeit, Wachheit, Atmung, Verarbeitung von Nährstoffen und Ausscheidung von Abfallstoffen
Pitta – das Feuerprinzip – wird den Elementen Feuer und Wasser zugeordnet und steht für den Intellekt, die Sehkraft, die Verdauung, Hunger und Durstempfinden
Kapha – das Strukturprinzip – wird den Elementen Wasser und Erde zugeordnet und steht hier für Standfestigkeit, Kraft, Geduld, Potenz und Geschmeidigkeit.
Geraten diese Doshas bei einem Menschen ins Ungleichgewicht, sind Krankheiten die Folge. Eine Heilung ist möglich, wenn die zu schwach ausgeprägten Doshas bei diesem Menschen gestärkt und hervorgehoben werden.
In vielen Fällen bilden zwei Doshas einen überwiegenden Anteil im Energieprinzip. Zu erkennen sind die in einem Menschen vorherrschenden Doshas an den Charaktereigenschaften, dem äußeren Erscheinungsbild und der Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten.
Ein Mensch mit vornehmlichem Vata-Dosha verfügt oft über einen leichten bzw. schlanken Körperbau. Er ist kreativ, intelligent und flexibel. Bei einer Störung des Dosha-Gleichgewichts wirkt der Vata-Typo oft fahrig, er leidet an Schlafproblemen oder hat Durchblutungsstörungen. Entspannungsübungen und ausreichend Schlaf helfen dem Vata-Typ, sein Gleichgewicht wiederzufinden.
Der Pitta Typ gilt als sportlich und verfügt über eine mittlere Statur. In vielen Fällen gilt der Pitta-Typ als scharfsinnig und redegewandt. Bei einem Ungleichgewicht des Dosha neigt der Pitta-Typo zu Zorn und Eifersucht, was langfristig Haarausfall und Magengeschwüre hervorrufen kann. Pitta-Typen sollten möglichst wenig Alkohol, Fleisch, Weißmehl und Kaffee zu sich nehmen.
Dem Kapha-Typ werden Großzügigkeit, Mut, Kraft, Geduld und Nachsicht zugeordnet. Er verfügt über einen schweren Körperbau und ist manchmal übergewichtig. Da in ihm die fehlenden Elemente Feuer und Wasser gestärkt werden müssen, sollte er Lebensmittel zu sich nehmen, die diesen Elementen zugeordnet werden. In diesem Beispiel wären das bittere, herbe und scharfe Speisen. Nicht verzehren sollte er übermäßig Milchprodukte sowie saure, süße und salzige Speisen.
Im Ayurveda spielt die Ernährung eine große Rolle, eine nach den Doshas ausgerichtete Nahrung sollte ausgewogen sein und so das Gleichgewicht wiederherstellen. Die Nahrung wird nach sechs Geschmacksrichtungen differenziert, also süß, sauer, salzig, scharf, bitter und zusammenziehend.
Ayuveda-Anwendungen
Neben der Ernährung gibt es unzählige Anwendungen innerhalb der ayurvedischen Lehre. Sie werden in Kombination oder einzeln als Therapie angewandt.
Panchakarma-Kur
ist eine Reinigungs- und Verjüngungskur, die aus inneren und äußeren Ölanwendungen wie zum Beispiel Einläufen, Massagen und Ghee (nach bestimmten Siedeverfahren hergestellte geklärte Butter), besteht. Zusätzlich beinhaltet die Kur die Anwendung von ayurvedischer Nahrung, Meditation und Yoga.
Durch eine Panchakarma-Kur sollen Körper, Geist und Seele ganzheitlich gereinigt und in Einklang gebracht werden.
Massagen
Weitere sehr beliebte Anwendungen des Ayurveda auch in unseren Breiten sind verschiedene Massagetechniken zum Beispiel mit warmem Öl. Die Massagen gelten in der ayurvedischen Lehre als eigenständige Therapien und sollen den Alterungsprozess verzögern und die Langlebigkeit fördern, das Nervensystem stabilisieren und Stress abbauen.
Shirodhara – Stirnguss
Shirodhara ist ein aus warmen Öl und Kräuteressenzen bestehender Stirnguss. Das angenehm warme Öl wird über einen Zeitraum von 20 bis 30 Minuten über die Stirn gegossen. Der Stirnguss erfolgt meist nach einer Ganzkörperölmassage und wirkt entspannend und ausgleichend auf das vegetative Nervensystem. Es wirkt wohltuend und ist hilfreich bei Migräne, Kopfschmerzen und Burnout-Syndrom.
Es gibt eine Vielzahl von Ayurveda-Produkten, die Tees, Öle, Nahrungsmittel, Meditationsmusik und vieles mehr beinhalten.
Weitere Informationen über alle Aspekte von Ayurveda finden Sie zum Beispiel auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda.