Dass eine ausreichende Versorgung des Körpers mit basischen Lebensmitteln das natürliche Gleichgewicht des Körpers begünstigt, findet immer mehr Zustimmung.
Um die doch manchmal etwas komplizierte Darstellung über basen- bzw. säurehaltige Lebensmittel besser in die Praxis umsetzen zu können, habe ich hier einige Tipps – kurz und knackig:
- Wer Knoblauch liebt, kann sich freuen. Knoblauch hat eine gute basische Wirkung, und darf auf jeden Fall regelmäßig genossen werden.
- Zum Würzen eignet sich hervorragend Cayenne-Pfeffer (vorsichtig in kleinen Mengen!)
- Wer beim Dressing statt Essig frischen Zitronensaft verwendet und ein gutes Oliven- oder Weizenkeimöl verwendet, hat wieder basischen Lebensmitteln den Vorzug gegeben. Essig ist ein sehr saures Lebensmittel, während die Zitrone trotz ihrer Säure basische Wirkung hat.
Eine kleine Auswahl an Rezepten und Ideen, wie ein Speiseplan mit basischen Lebensmitteln gesund aufgepeppt werden kann.
Gemüse mit guter basischer Wirkung:
Zwiebeln, Tomaten, Gurke, Karotten, Endivie, Weißkraut, Sojasprossen, Schnittlauch, Avocado, roter Rettich, Kürbiskerne, Weizenkerne, Sonnenblumenkerne
Die verschiedenen Gemüse können nach Belieben miteinander vermischt werden und es lassen sich leckere Salat und Suppen daraus zaubern.
Wichtig bei allen Rezepten und Gerichten ist für mich auch, das es schmeckt. Und die Ernährung soll auch nicht nur basisch sein, sondern zu ca. zwei Dritteln. D.h. eine Zugabe von säurehaltigen Lebensmitteln ist durchaus möglich, allerdings in begrenztem Maße.
Salate
Bunter Salat
Tomate, Gurke, Zwiebeln putzen bzw. waschen und in kleine Würfel schneiden, mit kleingezupftem Feldsalat vermengen.
Feldsalat
Feldsalat waschen und zupfen, dazu ein Dressing wie zum Beispiel unten stehend
Karotten-Weißkraut-Salat (bei Kindern sehr beliebt)
Karotten waschen, putzen und klein raspeln. Weißkraut ebenfalls raspeln. Zusammen vermengen und mit Yoghurt-Dressing genießen.
Man kann zum unten angegebenen Standard-Dressing auch etwas Yoghurt und frische Kräuter hinzugeben.
Alternativ lässt sich der Karotten-Weißkraut-Salat auch mit Mais verfeinern und kommt durch den süßlichen Geschmack super bei Kindern an.
Dressing für alle möglichen Salate (schnell gemacht und wandelbar ohne Grenzen)
1 EL Öl und 2 EL Zitronensaft, mit Salz und Pfeffer würzen. Auch wenn es nicht pur basisch ist, gebe ich gerne noch 1 EL Zucker oder alternativ Honig dazu. Gesünder ist es natürlich ohne Zucker, aber mir persönlich schmeckt es so besser, soll ja auch lecker sein.
Suppen- und Eintöpfe
Wichtig ist hier, neben der Auswahl an Gemüsen auch auf die Brühe zu achten. Eine Gemüsebrühe kann man sich einfach selber kochen oder aber in Form von fertiger Instant-Brühe kaufen. Hier darauf achten, das sie ohne Glutamat / Hefe und andere Zusatzstoffe hergestellt wurde.
Hier zuerst das Rezept für die Brühe:
Auf 3 kg Gemüse (Möhren, Kartoffeln, Sellerie, Lauch, Tomate) kommen 3 Liter Wasser, dies kann man entsprechend auf zum Beispiel 2kg Gemüse herunterrechnen.
Das gewaschene, geputzte und klein geschnittene Gemüse in einem Topf mit Wasser ca. eine Stunde kochen. 1 – 2 EL Öl und Kräuter und Gewürze wie Thymian, Lorbeerblätter, Gewürznelken hinzugeben und mitkochen. Danach mit Pfeffer und Salz abschmecken. Die Brühe muss dann noch durch ein Sieb gegossen werden.
Mit dieser gesunden und leckeren Grundlage sind weiteren Suppen- und Eintopfideen keine Grenzen gesetzt.
Karotten-Kartoffel-Eintopf (für 4-6 Personen)
2 Liter Brühe und ca. 6 große Mohrrüben und 8 große Kartoffeln putzen und in Würfel schneiden. 20 Minuten köcheln lassen, mit Pfeffer abschmecken. Dazu ein kleines Stück Butter geben.
Wem Suppe ohne Fleischeinlage nicht schmeckt, kann noch Wiener Würstchen in kleine Stücke schneiden und nach dem Kochen kurz mit erhitzen.
Bunte Gemüsesuppe
2 Liter Gemüsebrühe und Kartoffeln, Mohrrüben, Erbsen, Bohnen und Lauch putzen und kochen. Mit etwas Pfeffer abschmecken.
Comments 2
lecker, werde ich gleich mal ausprobieren
…tolle Rezepte ! Es ist wirklich erstaunlich wie sehr sich eine basische Ernährung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirkt. Ich kann es jedem nur empfehlen, dieses zu beachten und in den Alltag zu integrieren. Sünden sind meines Erachtens aber manchmal erlaubt, weil auch das zu einem echten Wohlbefinden dazu gehört…