Wer kennt sie nicht? Die Erkältung gehört zu den häufigsten Erkrankungen. Jeder Erwachsene erkältet sich im Schnitt zwei bis fünfmal im Jahr, Kinder sogar noch häufiger.
Eine Erkältung, d.h. Ein grippaler Infekt führt meistens zu einer akuten Infektion der oberen Atemwege, meistens wird dies durch Viren verursacht.
In den meisten Fällen ist eine Erkältung nervig, aber harmlos. Sie verursacht Husten und Schnupfen, oft gepaart mit Halsschmerzen und Heiserkeit. Nach fünf bis zehn Tagen ist die Erkältung in den meisten Fällen abgeklungen und vergessen.
Da es sich bei den auslösenden Viren um verschiedenste Varianten handeln kann, kann neben der Bezeichnung des grippalen Infektes aber auch eine echte Grippe (Influenza) vorliegen. Diese kann sehr viel schlimmer und manchmal sogar lebensbedrohlich sein.
Daher ist es im Frühstadium – weil dann dann eine Behandlung am effektivsten ist – wichtig, zu erkennen, ob eine echte Grippe oder eine gewöhnliche Erkältung vorliegt.
Da die Anzahl der möglichen verursachenden Viren einfach zu groß, ist der bisherige Therapieansatz der, die Beschwerden wie Husten und Schnupfen zu lindern und dem Körper durch Ruhe zu helfen, die Erkältung gut durchzustehen.Linderung versprechen hier Inhalationen, heiße Getränke mit Honig, Lutschtabletten, Hustensaft und Nasentropfen.
Antibiotika ist bei einer virusbedingten Erkältung nur dann sinnvoll, wenn zusätzlich eine Infektion durch Bakterien entstanden ist. Nur dann macht die Gabe von Antibiotika Sinn.
Hilfreich ist es, zur Vermeidung einer Erkältung seiner Abwehrkräfte zu stärken. Dies kann man durch eine gesunde, abwechslungsreiche und vitaminhaltige Ernährung, genügend Schlaf und möglichst wenig Stress, sowie durch Bewegung an der frischen Luft erreichen. Auch Sauna-Besuche sind gut für das Immunsystem und die Widerstandskräfte des Körpers, wenn keine gegenteiligen Empfehlungen durch den behandelnden Arzt wegen anderer Beschwerden ausgesprochen wurde.
Natürliche Helfer bei Erkältungen
Die Inhaltsstoffe von Salbei, Thymian, Fenchel und Isländisch Moos haben sich bei Husten und Heiserkeit besonders bewährt. Auch helfen Hustensäfte aus Efeu-Extrakt und Thymian auf pflanzlicher Basis gegen Husten. Tees, möglichst ungesüsst, und insgesamt viel Flüssigkeit sind wichtig während einer Erkältung. Für die Nase helfen Nasentropfen aus Kochsalz-Lösung, diese kann man kaufen oder aber selber herstellen.