Fitness-Studio – worauf sollte man achten

Sport ist gesund, das ist eigentlich fast Jedem klar. Wer sich regelmäßig bewegt und seine Muskeln, aber vor allem auch seinen Kreislauf regelmäßig auf Trab bringt, tut seinem Körper einfach etwas Gutes, man hat eine bessere Figur und steigert seine Kondition.

Jetzt gibt es vielfältige Möglichkeiten, Sport zu treiben. Wer sich aufraffen kann, geht regelmäßig laufen, wandert, fährt Fahrrad, schwimmt oder übt eine spezielle Sportart aus, wie Fußball, Handball, Golf etc.  Auch bieten Vereine viele Gymnastikkurse an, Pilates und Callanectics sind hier Stichpunkte. Für Frauen eignen sich auch sogenannte Bauch-Beine-Po-Kurse, um ihre Figur wieder ein wenig auf “Vorderfrau” zu bringen.

Der letzte Schrei seit einigen Jahren ist Zumba, hier werden Elemente aus Fitness und südamerikanischen Tänzen wie Salsa, Mambo, Merengue zu einer tollen Mischung kombiniert.

Wer aber fortlaufende feste Termine nicht einhalten kann oder will, für den könnten Fitness-Studios eine Möglichkeit sein. Hier kann man zum eigenen Terminkalender passend Muskeln genauso trainieren wie seine Kondition, oftmals werden auch Kurse wie oben genannte Gymnastikvarianten zusätzlich angeboten.

Was sollte man bei der Auswahl eines Fitness-Studios beachten

Es gibt unzählig viele Fitness-Studios, angefangen von großen Fitness-Studio-Ketten bis zu kleinen Studios mit speziellen Programmen für bestimmte Zielgruppen, zum Beispiel Fitness nur für Frauen. Wichtig ist bei allen Anbietern eine kompetente Beratung und Betreuung während des Trainings.

Wer sich gar nicht mit den entsprechenden Geräten auskennt und alleine drauf los trainiert, kann sich unter Umständen sonst überfordern oder auch verletzen. Wichtig ist auch, bei eventuell bestehenden körperlichen Einschränkungen unter Umständen erstmal seinen Arzt zu befragen und sich dann auch im Fitness-Studio zu informieren, ob für eine kompetente Betreuung gesorgt werden kann. Einige hochwertigere Fitness-Studios machen zu Beginn einer Mitgliedschaft eine Befragung oder ärztliche Untersuchung.

In der Regel bieten Fitness-Studios auch Probetrainings an, diese können in jedem Fall einen kleinen Einblick geben und man sollte diese in Anspruch nehmen. Denn auch vertraglich unterscheiden sich Fitness-Studios gewaltig.

Stichpunkte – worauf man achten sollte

  • sind Fitness-Trainer vor Ort und wenn ja, wie viele?
  • verfügen die Fitness-Trainer über angemessene Ausbildungen und Kenntnisse? Der Begriff Fitness-Trainer ist kein geschützter Begriff, eventuell sind Zertifikate sichtbar, die die Kenntnisse der Trainer belegen.
  • stehen bei Bedarf eventuell Physiotherapeuten zur Verfügung
  • zu Beginn sollte ein Gespräch stattfinden, in dem erläutert wird, warum man das Training beginnen will und auch, ob es irgendwelche gesundheitlichen Beeinträchtigungen gibt (Rückenprobleme, Knieprobleme etc.)
  • werden die Geräte ausreichend genau erklärt und was auch wichtig ist, werden während des Trainings falsch ausgeführte Übungen korrigiert und verbessert.
    Ein falsch ausgeführtes Training kann zu weiteren Verletzungen oder auch der Verschlimmerung eines bestehenden Zustands führen.
  • welche Geräte stehen zur Verfügung und in welcher Anzahl? Gerade Stepper / Crosstrainer / Ergometer,  aber auch die Geräte für das Krafttraining sollten in der Anzahl vorhanden sein, dass man auch zu Stoßzeiten (Abends nach Feierabend) die Möglichkeit hat diese zu nutzen, ohne zu lange warten zu müssen.
  • stehen gut ausgestattete Sanitärräume zur Verfügung und sind die Duschen etc. im Preis enthalten
  • stehen Getränke zur Verfügung und sind diese im Preis enthalten
  • wenn in dem Fitness-Studio sehr viele Geräte und Sonderprogramme stattfinden, was genau ist in den jeweiligen Paketen enthalten?
  • Wie sind die Öffnungszeiten? Passen in das persönliche Zeitkonzept?
  • welche Möglichkeiten der Vertragslaufzeit gibt es? Manche Studios bieten auch Zehner-Karten an, was für Anfänger zur genaueren Erprobung sehr hilfreich ist.
  • Bei festen Verträgen: welche Laufzeiten bestehen: drei Monate, sechs Monate oder auch jährliche Vertragsbindung , wie es günstigere Fitness-Studios oft anbieten
  • Wie sind die Kündigungsfristen: nichts ist ärgerlicher, als für ein Fitness-Studio zu zahlen, das man dann nicht nutzt
  • Bestehen Sonder-Kündigungsregelungen?

Zu guter Letzt sollte man sich dann noch bezüglich des Zeitaufwandes seine Gedanken machen, wie oft das Studio dann “auch wirklich” besuchen kann und möchte und wie die  Verkehrsanbindung dahin ist. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, sollte darauf achten, dass eine Verbindung gewährleistet ist.

Und dann heißt es: “Loslegen und viel Spaß dabei!”

 

Comments 2

  1. …es ein hilfreicher Artikel, der motiviert aber auch sehr sachlich auf alle zu bedenkenden Punkte hinweist ! So sei es, runter vom Sofa !

  2. Ich habe eine Freundin, die selbst in einem sehr günstigen Fitness-Studio arbeitet und sie ist der Meinung, das zu wenig Personal zur verfügung gestellt wird um die Mitglieder richtig zu betreuen. Ich denke es ist sehr wichtig, auf ausreichend geschulte Trainer zu achten, denn wenn man eine Übung falsch macht kann es sein, dass man sich beim trainieren verletzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert