Die Hydrotherapie beinhaltet die Anwendung von Wasser zur Behandlung akuter oder chronischer Beschwerden.
Weiterhin kann die Hydrotherapie zur Vorbeugung, Rehabilitation oder Wiederherstellung genutzt werden. Da vor allem der Temperaturreiz des Wassers genutzt wird, gibt es in der Hydrotherapie Anwendungen aus warmem und kaltem Wasser, Eis und Wasserdampf.
Behandlungen mit Wasser gibt es schon seit Jahrtausenden, die Griechen nutzten Badekuren in der Antike bereits in großem Maße. Ein bekannter Entwickler und Anwender von Behandlungen mit Wasser in unserer Zeit war Sebastian Kneipp. Er entwickelte eine Reihe von Bädern, Güssen, Waschungen und Wickeln, die die Gesundheit wiederherstellen oder fördern sollen. Nach Kneipp kamen weitere, Wasser-Anwendungen hinzu.
Neben Bade-Anwendungen gibt es eine Vielzahl an weiteren Teilanwendungen, Wickeln, Güssen und Waschungen.
Vollbäder:
Für alle unten angegebenen Anwendungen gilt die Anwendung auf den gesamten Körper, also als Vollbad. Die Wassertemperatur sollte jeweils zwischen 28° bis maximal 38° C liegen. Die Dauer einer Anwendung sollte bei 15 bis 20 Minuten liegen.
Nach dem Bad sollte man sich kurz kalt abduschen und dann möglichst eine halbe Stunde ruhen.
Bei bestehenden Venenleiden, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder in der Schwangerschaft (hier bei Verwendung von ätherischen Ölen) sollte vorsichtshalber vorab der Arzt gefragt werden.
Insgesamt sollte eine Bade-Anwendung das Wohlbefinden steigern, deshalb sollten zum Beispiel frierende Menschen keine kalten Bade-Anwendungen machen.
Baldrian-Bad
Wirkung: beruhigend und entspannend
Anwendungsgebiet: Schlaflosigkeit und Nervosität
Eukalyptus-Bad
Wirkung: schleimlösend und entzündungshemmend
Anwendungsgebiet: Erkältung, Schnupfen und Husten
Fichtennadel-Bad
Wirkung: schleimlösend und entzündungshemmend
Anwendungsgebiet: Erkältung, Schnupfen und Husten
Haferstroh-Bad
Wirkung: schleimlösend und entzündungshemmend
Anwendungsgebiet: Schlafstörungen, Krämpfe, Unruhe.
Heublumen-Bad
Wirkung: schleimlösend und entzündungshemmend
Anwendungsgebiet:Krämpfe, Erkältungsvorbeugung, Verdauungsschwäche
Kamille-Bad
Wirkung: entzündungshemmend, antibakteriell
Anwendungsgebiet: Entzündungen, Krämpfe
Lavendel-Bad
Wirkung: entspannend, beruhigend, entzündungshemmend
Anwendungsgebiete: Schlaflosigkeit, Nervosität, Hautentzündungen.
Meersalz-Bad
Wirkung: entzündungshemmend und beruhigend, reizlindernd
Anwendungsgebiet: Hautprobleme, Juckreiz, Trockene Haut.
Melisse-Bad
Wirkung: entspannend, beruhigend, krampflösend
Anwendungsgebiet: Nervosität, Schlaflosigkeit
Rosmarin-Bad
Wirkung: belebend und entzündungshemmend
Anwendungsgebiet: Müdigkeit, schwachem Kreislauf, niedriger Blutdruck
Thymian-Bad
Wirkung: entzündungshemmend und antibakteriell
Anwendungsgebiet: Erkältungen, Husten, schwache Verdauung